Beschreibung
Anti-Geldwäsche – Basisseminar I
1-TAGES-SEMINAR: Geldwäschebeauftragter – Basisseminar
> Aktueller Leitfaden zum neuen Geldwäschegesetz 2017 – Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie
> Umsetzung der DK-Auslegungs- und Anwendungshinweise
> Begrenzung der persönlichen Haftungsrisiken des Geldwäschebeauftragten
> Welche Lösungsansätze gibt es, um Vermögensschäden und Haftungsfälle zu vermeiden?
Ihr Nutzen
- Aufgaben, Rechte und Pflichten – Sichere Umsetzung des § 27 PrüfbV-Pflichtenkatalogs
- Sorgfaltspflichten und Handlungsstrategien
- Sonstige strafbare Handlungen: Betrugsbekämpfung in der Praxis
- Gefährdungsanalyse und Verdachtsmeldesystem
Zielgruppe – Geldwäschebeauftragter Basisseminar
Geschäftsführer, Vorstände bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
Geldwäsche-Beauftragte, Stv. Geldwäsche-Beauftragte, Fach- und Führungskräfte im Bereich Compliance, Zentrale Stelle, Interne Revision und Mitarbeiter der Rechtsabteilung
Sie haben Fragen zum Sachkundennachweis für Geldwäsche-Beauftragten? Aktuelle Informationen zur Sachkunde und Pflichten des Geldwäsche-Beauftragten erhalten Sie in unserem Informationsblog.
Seminare und Seminarorte – Geldwäschebeauftragter Basisseminar
Sie finden unsere Seminare ,,Führerschein für Geldwäsche-Beauftragte“ in Berlin, Hamburg, Hannover, Münster, Köln, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Leipzig, Dresden, Stuttgart, München, London, Wien, Salzburg und Innsbruck. Die nächsten Termine finden Sie unter Seminar Termine.
Sie wünschen regelmäßig aktuelle Informationen zu Ihrer persönlichen Weiterbildung in der Praxis. Hier können Sie sich direkt für unseren Newsletter anmelden.
Programm – Geldwäschebeauftragter Basisseminar
> Begrenzung persönlicher Haftungsrisiken als Geldwäschebeauftragter – Erfahrungsaustausch und Diskussion aktueller Entwicklungen
> Sorgfaltspflichten als Geldwäschebeauftragter – Mindestanforderungen an Prüfungs- und Kontrollhandlungen – Gefährdungsanalyse
Themenschwerpunkt I
Optimale Begrenzung von persönlichen Haftungsrisiken der Beauftragten / Zentrale Stelle – Geldwäschebeauftragter Basisseminar
> Haftungsrechtliche Garantenstellung – BGH-Urteil vom 17. Juli 2009 zur Verantwortlichkeit von Beauftragten – „Siemens-/Neubürger“-Urteil vom 10.12.2013 zum Compliance-System
> Begrenzung von Haftungsrisiken des GwG-Beauftragten sowie der Beauftragten Zentrale Stelle – Mindestanforderungen an die internen organisatorischen Maßnahmen
> Wie funktioniert ein optimales Zusammenspiel zwischen Risikocontrolling, Compliance, Geldwäschebeauftragten und Interner Revision?
> 5 Stufen für die optimale Risikobegrenzung bei Beauftragten
.
Themenschwerpunkt II
Aufgaben, Rechte und Pflichten der Zentralen Stelle – Sichere Umsetzung des § 27 PrüfbV-Pflichtenkatalogs – Geldwäschebeauftragter Basisseminar
> Welche Anforderungen muss der Geldwäschebeauftragte zwingend beachten?
> Kompetenzzentrum Geldwäschebeauftragter: Aufgaben, Rechte und Pflichten der „Zentralen Stelle“ (Geldwäschebeauftragter und Beauftragter Wirtschaftskriminalität)
> Fallstudien und Praxisfälle: Aufbau von angemessenen Sicherungsmaßnahmen, Entwicklung von Handlungsstrategien, Notfall- und Eskalationsverfahren
> Risikomanagement, Überwachungsmaßnahmen und Prüfungshandlungen der Zentralen Stelle
> Verdachtsmitteilungen und Verhalten im Verdachtsfall
Impuls –Umsetzungstipp Umsetzen der S+P Checkliste zu den Prüfkriterien gemäß § 27 Prüfungsberichts-Verordnung
.
Themenschwerpunkt III
Sonstige strafbare Handlungen: Betrugsbekämpfung in der Praxis
> Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
> Handlungsstrategien bei ungewöhnlichen und auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen
> Spezielle Maßnahmen gegen betrügerische Handlungen bzw. sonstiger strafbarer Handlungen
> Betrugsbekämpfung gemäß § 25h KWG: Notfallreaktionen, vorbeugende Maßnahmen und Sofortmaßnahmen
> BAIT: Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen an die IT
> Anwendungshinweise, Fallstudien und Erfahrungen aus der Praxis
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Produkte
+ S+P Muster-Leitfaden zur Betrugsbekämpfung und Abwehr sonstiger strafbarer Handlungen
+ S+P Checkliste zur Verhinderung von externen und internen betrügerischen Handlungen
.
Themenschwerpunkt IV
Risikoanalyse nach § 5 GwG und Verdachtsmeldewesen in der Praxis
> 4. EU Geldwäscherichtlinie – Leitfaden zum neuen Geldwäschegesetz 2017
> Aufbau, Struktur und Inhalt einer Gefährdungsanalyse mit den Schwerpunkten Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
> Von der Risikoinventur bis zur revisionssicheren Klassifizierung der Risiken
> Verdachtsmitteilungen nach § 45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall
> Neuregelung des Frist-Falls: Wann und Wie ist eine Verdachtsmeldung abzugeben?
> Meldung von Verdachtsfällen – neue Schnittstellen zu Ermittlungsbehörden
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Produkte
+S+P Muster-Arbeitsanweisung zur Abwehr von Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
.
Themenschwerpunkt V
Prüfungssichere Erstellung / Aktualisierung der Gefährdungsanalyse – Organisation des Verdachtsmeldewesens – Geldwäschebeauftragter Basisseminar
> Aktuelle aufsichtsrechtliche und prüfungsrelevante Anforderungen
> Aufbau, Struktur und Inhalt einer Gefährdungsanalyse mit den Schwerpunkten Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
> Von der Risikoinventur bis zur revisionssicheren Klassifizierung der Risiken
> Neue Anwendungs- und Auslegungshinweise zum Verdachtsmeldewesen – Wann und Wie ist eine Verdachtsmeldung abzugeben?
> Meldung von Verdachtsfällen – Schnittstellen zu Ermittlungsbehörden Impuls – Umsetzungstipp
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Produkte
+ S+P Muster-Leitfaden zur Aktualisierung und Fortschreibung einer Gefährdungsanalyse
+ S+P Checkliste für eine rechtssichere Verdachtsmeldung
Teilnehmerstimmen zum Seminar – Geldwäschebeauftragter Basisseminar
„Hoher Praxisbezug und sehr nützliche Unterlagen.“
„Sehr hilfreich war der USB-Stick mit den elektronischen Unterlagen.“
„Praxisbezogen und viele Fallbeispiele.“
„Besonders positiv und angenehm die kleine Teilnehmerzahl.“
.
Weiterbildungsprogramm für Geldwäsche-Beauftragte
Sie interessieren sich für eine Zertifizierung zum Geldwäsche-Beauftragten?
Wählen Sie das passende Seminar aus unserem Weiterbildungsprogramm Geldwäschebeauftragter aus. Vier Seminare, die speziell für Geldwäsche-Beauftragte, stellvertretende Geldwäsche-Beauftragte, Mitarbeiter der Zentrale Stelle sowie für Mitarbeiter, die neu als Geldwäsche-Beauftragter tätig sind, konzipiert wurden.
Compliance & Geldwäschebeauftragter – Geldwäschebeauftragter Basisseminar
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Basisseminar
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Aufbauseminar
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche & Fraud – Update
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche & Fraud – Forum
Seminar Geldwäschebeauftragter: Gefährdungsanalyse – Prüfung 2017
Seminar Geldwäschebeauftragter: Aufbauseminar – Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Güterhändler
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Immobilienmakler
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Leasing- & Factoring-Unternehmen
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Versicherungsunternehmen
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäscheprävention für Spielbanken und Veranstalter/Vermittler von Glücksspielen im Internet
Seminar Compliance: MaRisk-Compliance – WpHG-Compliance – Vertriebsbeauftragter
Seminar Compliance: Compliance
Seminar Compliance: Compliance für Vertriebsbeauftragte
Seminar MaRisk Compliance: Neue Compliance-Funktion gemäß MaRisk
Seminar MaRisk Compliance: Compliance im Fokus der Bankenaufsicht
Depot A Management und Asset Management – Geldwäschebeauftragter Basisseminar
Seminar Depot A: Depot A im Fokus der Bankenaufsicht
Seminar Depot A: Depot A Management: Kompaktwissen für die Niedrigzinsphase
Seminar Depot A: Depot A Management
Risikomanagement für Unternehmen – Geldwäschebeauftragter Basisseminar
Seminar Risikomanagement: Risikomanagement kompakt
Seminar MaRisk: Neue MaRisk – CRD IV – CRR – §25KWG neu
MaRisk – CRD IV – CRR – Risikomanagement A bis Z – Geldwäschebeauftragter Basisseminar
Seminar MaRisk: Neue MaRisk – CRD IV – CRR – §25KWG neu
Seminar MaRisk: MaRisk-konformes Verrechnungssystem für Liquiditätskosten
Seminar MaRisk: Neue MaRisk
Seminar MaRisk Compliance: Neue Compliance-Funktion gemäß MaRisk
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.