fbpx

Geldwäschebekämpfung in der Praxis: Vom Risikomanagement zur Umsetzung

Unsere Seminare zur Geldwäschebekämpfung bieten dir das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um effektive Anti-Geldwäsche-Maßnahmen in deinem Unternehmen zu implementieren. Die Seminare sind auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Fachleuten zugeschnitten, die die Komplexität der aktuellen Anti-Geldwäsche-Vorschriften verstehen und erfolgreich umsetzen wollen.

Die Seminare vermitteln dir eine praxisorientierte Schulung mit einem Schwerpunkt auf der Umsetzung von Anti-Geldwäsche-Maßnahmen in deinem Unternehmen. Du lernst, wie du ein effektives Risikomanagement-System implementierst, Risiken bewertest und Überwachungsmaßnahmen etablieren kannst. Außerdem erfährst du, wie du Compliance-Kontrollen einrichtest, interne Überprüfungen durchführst und den Datenschutz gewährleisten kannst.

Investiere in die Geldwäschebekämpfung und nimm an unseren Seminaren teil. Du wirst nicht nur wertvolle Kenntnisse erwerben, sondern auch dazu beitragen, dass dein Unternehmen erfolgreich gegen Geldwäsche und andere Finanzkriminalität vorgeht. 

– ANTI GELDWÄSCHE SEMINARE –

Neu als Geldwäsche-Beauftragter

Seminar L02
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter
  • Aufsichtsprüfungen: Neue Anforderungen an die Geldwäsche-prävention in der Praxis

Fraud Management

Seminar L06
  • Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management
  • Interne Präventionsmaßnahmen gegen Wirtschaftskriminalität
  • Ermittlungs- und Strafverfahren: Ablauf in der Praxis

Risikoanalyse Geldwäsche-Officer

Seminar L03
  • Risikoanalyse §5 GwG: Prüfungssichere Erstellung und Aktualisierung des Risikomanagement-Systems
  • Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte

Erfolgsgeheimnisse: 5 Eigenschaften eines effektiven Geldwäsche-Officers

Die Rolle eines Geldwäsche-Officers ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Unternehmen effektive Maßnahmen gegen Finanzkriminalität ergreifen. Aber was macht einen erfolgreichen Geldwäsche-Officer aus? Hier sind 5 Eigenschaften, die jeder effektive Geldwäsche-Officer beherrschen sollte:

  1. Fachwissen: Ein erfolgreicher Geldwäsche-Officer muss ein fundiertes Verständnis von Anti-Geldwäsche-Vorschriften, Compliance-Anforderungen und Risikomanagement-Methoden haben. Er oder sie muss auch auf dem neuesten Stand bleiben, um neue Entwicklungen und Trends zu verstehen und darauf zu reagieren.

  2. Analytische Fähigkeiten: Ein effektiver Geldwäsche-Officer muss in der Lage sein, komplexe Informationen schnell zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Er oder sie muss auch in der Lage sein, Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu integrieren, um ein umfassendes Bild der Risiken zu erstellen.

  3. Kommunikationsfähigkeiten: Ein erfolgreicher Geldwäsche-Officer muss in der Lage sein, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln und Stakeholder auf allen Ebenen des Unternehmens zu überzeugen. Er oder sie muss auch in der Lage sein, Informationen mit Aufsichtsbehörden und anderen externen Partnern zu teilen.

  4. Integrität: Ein effektiver Geldwäsche-Officer muss eine hohe Integrität und Ethik aufweisen. Er oder sie muss in der Lage sein, objektive Entscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass das Unternehmen sich an alle relevanten Gesetze und Vorschriften hält.

  5. Durchsetzungsvermögen: Ein erfolgreicher Geldwäsche-Officer muss in der Lage sein, seine Meinung zu vertreten und Maßnahmen durchzusetzen, die erforderlich sind, um das Unternehmen vor Risiken zu schützen. Er oder sie muss auch in der Lage sein, schwierige Entscheidungen zu treffen und kritische Situationen zu bewältigen.

Insgesamt ist die Rolle eines Geldwäsche-Officers eine anspruchsvolle und wichtige Aufgabe. Mit den oben genannten Eigenschaften und Fähigkeiten kannst du jedoch sicherstellen, dass du effektiv und erfolgreich bist, um dein Unternehmen vor Finanzkriminalität zu schützen.


Die Zukunft der Geldwäsche-Prävention: Neuste Trends und Best Practices

Die Bekämpfung von Geldwäsche und Finanzkriminalität ist zu einem wichtigen Thema in der Geschäftswelt geworden. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Globalisierung stehen Unternehmen und Regulierungsbehörden jedoch vor immer komplexeren Herausforderungen. In diesem Kontext sind neue Trends und Best Practices in der Geldwäsche-Prävention von entscheidender Bedeutung, um mit diesen Herausforderungen Schritt zu halten und sicherzustellen, dass Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt vor Finanzkriminalität geschützt werden.

Eines der neuesten Trends in der Geldwäsche-Prävention ist der Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Blockchain. Diese Technologien können dazu beitragen, Daten effektiver zu analysieren und zu überwachen, um verdächtige Transaktionen oder Aktivitäten zu erkennen. Unternehmen können auch Biometrie-Technologien wie Gesichtserkennung oder Fingerabdruck-Scans nutzen, um die Identität von Kunden zu überprüfen und Betrug zu verhindern.

Ein weiterer Trend ist die Zusammenarbeit und Koordination zwischen Unternehmen, Regulierungsbehörden und Strafverfolgungsbehörden. Durch den Austausch von Informationen und bewährten Verfahren können diese Parteien zusammenarbeiten, um effektiver gegen Geldwäsche vorzugehen.

Best Practices in der Geldwäsche-Prävention umfassen eine Kombination von Methoden, einschließlich Risikobewertung, Kundenüberprüfung und Monitoring von Transaktionen. Unternehmen müssen auch sicherstellen, dass alle Mitarbeiter über die Risiken von Geldwäsche und Finanzkriminalität informiert sind und entsprechende Schulungen erhalten.

Es ist klar, dass die Zukunft der Geldwäsche-Prävention eine Kombination aus Technologie, Zusammenarbeit und bewährten Verfahren erfordert. Unternehmen müssen sich auf die neuesten Trends und Best Practices konzentrieren, um sicherzustellen, dass sie effektiv gegen Finanzkriminalität vorgehen und ihren Kunden und der Gesellschaft insgesamt vertrauenswürdige Dienstleistungen anbieten können.


Geldwäscheprävention Update: 6. EU Geldwäscherichtlinie

6. EU Geldwäscherichtlinie – Änderungen im Überblick – Mit der 6. EU Richtlinie 2018/1673 vom 23. Oktober 2018 erfolgte eine weitere Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche. Hierzu werden 24 Erwägungsgründe für eine verbesserte Prävention gegen Geldwäsche, Terrorismusfinzierung und Proliferationsfinanzierung angeführt. Die Richtlinie ist bis zum 3. Dezember 2020 umzusetzen.

  • „Melden schützt Dich!“. Diese Aussage könnte künftig unter Umständen nur noch eingeschränkt gelten. Bei einer zuvor erstatteten Verdachtsmeldung kann dies ein Problem in der Praxis des Geldwäschebeauftragten werden. Die Haltefrist von drei Werktagen (§ 46 Abs. 1 GwG) ist abgelaufen und es liegt keine Einstellungsverfügung der FIU vor. Vertragliche Pflichten machen aber die Durchführung der Transaktion erforderlich. Nach der 6. EU Geldwäscherichtlinie können Mitgliedsstaaten (explizit) regeln, dass eine Handlung wegen Geldwäsche strafbar ist, wenn der Täter den Verdacht hatte oder ihm bekannt hätte sein müssen. (Art. 3 Abs. 2 der 6. EU Geldwäscherichtlinie).
  • Wenn der Täter Verpflichteter iSd. § 2 Abs. 1 GwG ist (Art. 6 Abs. 1 b) der 6. EU Geldwäscherichtlinie) gilt dies als straferhöhender Umstand im Sinne der 6. EU Geldwäscherichtlinie.
Anti Geldwäsche

Was ist die sektorspezifische Risikoanalyse Geldwäsche

Aufbauend auf den Erkenntnissen der Nationalen Risikoanalyse (NRA) 2019 werden in dieser Sektoranalyse die in Deutschland nach deutschem Recht gegründeten juristischen Personen und sonstigen Rechtsgestaltungen auf ihre Anfälligkeit für den Missbrauch zu Geldwäsche- oder Terrorismusfinanzierungszwecken untersucht.

Nach deutschem Recht wird zwischen juristischen Personen des öffentlichen und des privaten Rechts unterschieden. Unter Berücksichtigung des risikobasierten Ansatzes konzentriert sich diese Risikoanalyse auf juristische Personen des privaten Rechts.

Das BMF kommt mit der sektorspezifischen Risikoanalyse zu folgendem Ergebnis: Es ist keine spezifische Anfälligkeit einzelner deutscher Rechtsformen für den Missbrauch zu Zwecken der Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung erkennbar.

Was ist die sektorale Risikoanalyse Geldwäsche?

Das BMI hat die sektorale Risikoanalyse mit dem Schwerpunkt Terrorismusfinanzierung durch (den Missbrauch von) Non-Profit-Organisationen in Deutschland veröffentlicht.

Die sektorale Risikoanalyse dient dazu, die Risiken der Terrorismusfinanzierung in Deutschland durch (den Missbrauch von) Non-Profit-Organisationen (NPO) detailliert
zu untersuchen. Dadurch soll insbesondere das Risikobewusstsein der relevanten Behörden sowie der Akteure im Non-Profit-Sektor weiter geschärft werden. Des Weiteren werden zum Ende der Analyse Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Die sektorale Risikoanalyse folgt auf die erste deutsche Nationale Risikoanalyse, die im Jahr 2019 abgeschlossen wurde. Durch die Nationale Risikoanalyse wurde die Bedrohung, dass terroristische Organisationen Finanzierungsaktivitäten in Deutschland entfalten, mit mittel-hoch bewertet.

Chaticon