Update-Seminar für Geldwäschebeauftragte
Zielgruppe:
Programm:
„KYC: Meistere die neuen ML/TF-Risikofaktoren-Leitlinien“: Profitiere von effizienteren Prozessen und einer verbesserten Customer Journey durch fundiertes KYC-Wissen.
„Risikomanagement-System nach §4 GwG“: Nutze ein maßgeschneidertes Risikomanagement als Grundlage für strategische Geschäftsentscheidungen und Risikominimierung.
„Geldwäschegesetz: Updates und neue EU Regelungen“: Erweitere deine Fachkompetenz in der Anwendung neuer geldwäscherechtlicher Vorschriften, um als Compliance-Experte zu überzeugen.
mehr erfahren
Fortbildungsnachweis:
Zeitstunden nach §15 FAO und MaRisk AT 7.1
6,50 Zeitstunden
S+P Case Studies:
Bist du bereit, deine Expertise im Anti-Geldwäsche-Bereich zu vertiefen und gleichzeitig Kundenbindung und Geschäftsstrategie zu stärken? Das S+P Seminar „Update Seminar für Geldwäschebeauftragte“ schärft deine Fähigkeiten in den Schlüsseldisziplinen des KYC, um Kundenprozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Gleichzeitig rüstet es dich mit den neuesten Tools und Techniken aus, um ein effektives Risikomanagement gemäß §4 GwG aufzubauen und damit strategisch kluge Entscheidungen zu treffen. Und nicht zuletzt, hält es dich auf dem Laufenden über die aktuellsten Entwicklungen im Geldwäschegesetz und den neuen EU-Regelungen, so dass du stets als versierter Compliance-Experte agieren kannst.
Mit diesem Seminar positionierst du dich und dein Unternehmen an der Spitze der Compliance-Exzellenz.
Schütze dein Unternehmen vor Geldwäsche – mit dem S+P Seminar Update für Geldwäschebeauftragte.
Hier sind vier Tipps, wie du deine Rolle als Geldwäschebeauftragter effektiv ausfüllen kannst:
1. Schaffe ein Bewusstsein für Geldwäscheprävention in deinem Unternehmen.
Ein zentraler Bestandteil deiner Aufgabe ist es, das Bewusstsein für Risiken der Geldwäsche in deinem Unternehmen zu stärken. Informiere dein Team regelmäßig über aktuelle Gefahren und Verpflichtungen. Interne Schulungen und klare Kommunikation helfen, das Thema präsent zu halten und die Sensibilität der Mitarbeiter zu erhöhen.
2. Entwickle wirksame Richtlinien und Prozesse.
Setze auf strukturierte und praxistaugliche Maßnahmen zur Geldwäscheprävention. Dazu gehören ein solides Risikomanagement, klare Meldewege und regelmäßige Überprüfung der internen Kontrollen. Mit klaren Prozessen stellst du sicher, dass potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und effektiv adressiert werden können.
3. Fördere die Weiterbildung deiner Kollegen.
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Vermeidung von Geldwäsche sind Teamarbeit. Biete Schulungen und Workshops an, um dein Team auf den neuesten Stand zu bringen. Die Fortbildung sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter die geltenden Richtlinien kennen und verstehen, wie sie im Arbeitsalltag umgesetzt werden können.
4. Kommuniziere dein Engagement nach außen.
Zeige Kunden, Partnern und Behörden, dass dein Unternehmen Geldwäscheprävention ernst nimmt. Transparente Kommunikation über die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen, beispielsweise in Form von Berichten oder auf deiner Website, stärkt das Vertrauen in dein Unternehmen.
S+P Seminar – dein Schlüssel zur erfolgreichen Geldwäscheprävention.
Tipps für eine effektive Geldwäscheprävention:
Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.
Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.
Die Geldwäscheprävention unterliegt einem stetigen Wandel durch neue gesetzliche Vorgaben und verschärfte Anforderungen der Aufsichtsbehörden. Im Seminar erhältst du ein umfassendes Update zu den aktuellsten Regelungen, wie z. B. dem Geldwäschegesetz (GwG), und erfährst, welche Pflichten für Geldwäschebeauftragte besonders relevant sind. Wir zeigen dir, wie du diese Anforderungen effizient umsetzt und dich optimal auf Prüfungen durch Behörden vorbereitest, um rechtliche Risiken zu minimieren.
Darüber hinaus erhältst du wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen auf europäischer Ebene, wie die EU-Geldwäscherichtlinien, und lernst, wie du diese in die Praxis integrierst. So bleibst du stets auf dem neuesten Stand und sicherst die Compliance deines Unternehmens.
Ein effektives Geldwäschemanagement basiert auf einem risikobasierten Ansatz, der die spezifischen Gefahren für dein Unternehmen systematisch erfasst und bewertet. Im Seminar zeigen wir dir, wie du Risikomapping und -bewertungen effizient durchführst und individuelle Maßnahmenpläne für unterschiedliche Risikokategorien erstellst. So kannst du verdächtige Aktivitäten frühzeitig identifizieren und rechtzeitig reagieren.
Zudem erhältst du praktische Anleitungen zum Umgang mit verdachtsbasierten Meldungen und lernst, wie du Kundenrisiken durch ein umfassendes Screening effektiv analysierst. Dieser Ansatz schützt nicht nur dein Unternehmen vor Sanktionen, sondern stärkt auch dein internes Kontrollsystem.
Moderne Technologien spielen eine immer größere Rolle bei der Bekämpfung von Geldwäsche. Im Seminar erfährst du, wie digitale Tools wie Big Data und Künstliche Intelligenz genutzt werden können, um verdächtige Transaktionen effizienter zu erkennen und zu analysieren. Automatisierte Prozesse helfen, Fehlalarme zu minimieren und Ressourcen zu schonen.
Darüber hinaus stellen wir dir spezialisierte Softwarelösungen für Monitoring und Reporting vor, die die Einhaltung von Compliance-Vorgaben erleichtern. Mit diesen digitalen Hilfsmitteln kannst du deine Geldwäscheprävention optimieren und auf die steigenden Anforderungen in diesem Bereich flexibel reagieren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.