Überfordert? Unterfordert? – Und der Flow-Kanal!
Überfordert? Unterfordert? – Und der Flow-Kanal! Der Flow-Kanal – Wie Sie Über- oder Unterforderung verhindern – S+P Seminar
Ihnen – oder einem Ihrer Mitarbeiter – will nichts mehr gelingen? Sie fragen sich, worin überhaupt der Sinn Ihrer Arbeit liegen soll? Sie fühlen sich ständig überfordert? Oder unterfordert?
- Welches Führungsverhalten motiviert Mitarbeiter?
- Wie kann ich mein Team auch ohne finanzielle Anreize
motivieren? - Verschiedene Mitarbeiterpersönlichkeiten ansprechen und
motivieren - Wie kann man Low-Performer zur Höchstleistung führen und
Eigeninitiative fördern?
Weitere 12 Seminare zum Thema „Kommunikation und Führung“ finden Sie hier.
Voraussetzungen für Flow-Erleben – Der Flow-Kanal – Wie Sie Über- oder Unterforderung verhindern – S+P Seminar
Während reines Vergnügen vergeht, kann Freude – als Basis für Flow – ein weitaus beständigeres Gefühl sein. Es umfasst laut Csikszentmihalyi ein breites Spektrum an Bestandteilen:
- eine den Fähigkeiten angepasste, erfüllbare Aufgabe
- Konzentrationsfähigkeit
- klare Ziele in der Aufgabe
- unmittelbare Rückmeldung durch die Aufgabe
- Gefühl von Kontrolle
- Verlust und Stärkung des Selbstgefühls
- Veränderung des Zeitempfindens
Wie Sie Freude erkennen – Der Flow-Kanal – Wie Sie Über- oder Unterforderung verhindern – S+P Seminar
Für Arbeitsprozesse und Personalentwicklung hat dies Konsequenzen: Immer gilt es, sich möglichst im Flow zu bewegen, also zwischen Angst machender Überforderung und Langeweile stiftender Unterforderung:
- Auf der einen Seite muss Unsicherheit überwunden werden. So lösen neue Ereignisse und neue Herausforderungen Neugier aus. Dies treibt uns dazu, uns auch auf unsicheres Gebiet vorzuwagen.
Sobald es gelingt, eine Unsicherheit in Sicherheit zu verwandeln, stellt sich ein Gefühl der Konzentration, Kompetenz und des Selbstvertrauens ein: das Flow-Erlebnis.
- Und bei Unterforderung können neue Herausforderungen einen neuen „Kick“ geben. Ihre Aufgaben sollten Sie jedoch auch mit „Leichtigkeit“ angehen können: Manchmal kann es deshalb auch sinnvoll sein, die Herausforderungen zu verringern – für Sie selbst und für Ihre Mitarbeiter.
- Flow kann nur entstehen, wenn eine Aufgabe interessante Herausforderungen bietet. Er kann nicht entstehen, wenn die Aufgabe eine Überforderung darstellt: Hier muss die ungeliebte Tätigkeit geändert oder notwendige Unterstützung von anderen (Kollegen, Chef, Coach etc.) gegeben werden.
Arbeiten im Flow-Kanal – Der Flow-Kanal – Wie Sie Über- oder Unterforderung verhindern – S+P Seminar
Wie wir an Herausforderungen wachsen oder Scheitern, beschreibt eine einfache Grafik. Im Zentrum liegt der Flow-Kanal, in dem wir uns wohlfühlen. Hier befinden sich Herausforderung und Anforderung in einer stimmigen Relation zu unseren Fähigkeiten und unserem Wissen und Können. Hier liegt der Bereich, in dem wir wachsen.
Über diesem Kanal liegt der Angst-Bereich, in den wir bei Überforderung (nicht zu verwechseln mit Überarbeitung!) abgleiten. Unterhalb ist der Langeweile-Bereich, der bei Unterforderung entsteht. Um auf höherem Niveau wieder in den Flow-Kanal einzutauchen, müssen entweder die eigenen Fähigkeiten verbessert oder die Herausforderungen erhöht werden.
Der dynamische Prozess – Der Flow-Kanal – Wie Sie Über- oder Unterforderung verhindern – S+P Seminar
- Stellen Sie sich mindestens einmal pro Woche die Frage, wann, wobei und mit wem Sie sich richtig lebendig gefühlt haben.
- Flow lässt sich nur in einem dynamischen Prozess wiederholen und kann nicht auf einem Niveau stehen bleiben. Wer sich im Flow-Kanal bewegt – ob als Führungskraft oder Mitarbeiter -, sucht ständig neue Herausforderungen und erlangt höhere Fähigkeiten.
- Flow ist nichts anderes als lebenslanges Lernen.
Unternehmensführung – Seminar Personal
Fit als GmbH-Geschäftsführer! Hier finden Sie die passenden Themen für Ihre persönliche Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein Update in der Unternehmensführung an. Geeignete Seminare sind hierfür Die Unternehmer-BWA, Fit für den Führungsalltag – Kennzahlen & Führung oder Arbeitsrecht für Techniker. Weiterbildung Unternehmensführung mit dem Seminar Geschäftsführung kompakt oder dem Seminar Controlling – Update für Techniker. Sie möchten Ihr Risikomanagement überprüfen oder ausbauen? Geeignete Seminare bieten wir Ihnen mit Risikomanagement kompakt oder Strategie & Management. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit den Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S+P) oder die Zertifizierung Geschäftsführer – Vorstand zu absolvieren.
Führung – Kommunikation – Teamentwicklung – Seminar Personal
Durch zielgerichtete Mitarbeitergespräche können Sie Motivation und Leistungsniveau steigern. Die Seminare Motivation – Kommunikation – Zeitmanagement und Zielvereinbarung und Mitarbeitergespräche helfen Ihnen ein souveränes Auftreten durch die richtige Argumentation und Entscheidungsstärke. Unsere Seminare Die 8 erfolgreichsten Führungstechniken, Führen mit System, Konfliktmanagement: Lösungen für den Führungsalltag und Führen von Hochleistungsteams unterstützen Sie zudem dabei, die Herausforderungen im Führungsalltag selbstbewusst zu bewältigen und Feedbackgespräche und Leistungskontrolle als Führungsinstrument richtig einsetzten.
Darüber hinaus sind die Seminare Ziele setzen – Delegieren – Motivieren, Souverän entscheiden – besser führen, Projektmanagement und Führen von Hochleistungsteams weitere Seminare, welche Ihnen in diesem Bereich ein ausführliches Update geben. Ebenfalls in den Seminaren Führen mit System, Führung für Projektleiter, Konfliktmanagement, Führungsstärke gezielt einsetzen oder auch Training Professionell Telefonieren für den Vertrieb haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen aufzufrischen. Zusätzlich können Sie sich für den Zertifizierungskurs Kommunikation und Führung mit System eintragen.