Beschreibung
Wenn keiner für die Nachfolge bleibt – was tun? Nachfolgeplanung – Aufbauseminar II
2-TAGES-SEMINAR: Wenn keiner für die Nachfolge bleibt – was tun?
> Überblick zu den maßgeblichen Verfahren der Unternehmensbewertung
> Unternehmensverkauf: Asset Deal oder Share Deal
> Rechtssichere Regelungen für Kaufvertrag, Gesellschaftsvertrag und Satzung
> Den richtigen Nachfolger finden und auswählen
> Live: Online-Suche Nachfolger
Tag 1
- Unternehmensbewertung kompakt – Den besten Preis erzielen!
- Bewertung von Kundenstamm und Firmen-Know How
- Asset Deal oder Share Deal? Vorund Nachteile verschiedener Übergabemodelle
Tag 2
- Der „sichere“ Unternehmensverkauf – Rechts-Wissen kompakt
- Verkauf und Nachfolge aktiv steuern
- Den richtigen Nachfolger finden! Ihr Projekt-Fahrplan
Programm – Unternehmenswert und Nachfolge
Welchen Wert hat mein Unternehmen? – Unternehmenswert und Nachfolge
> Verfahren der Unternehmensbewertung: Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow-Verfahren und Multiplikatorenverfahren
> Anforderungen des IdW-Standards S1 an die Bewertung bei mittelständischen Unternehmen
> Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?
> Wie stark hängt das Unternehmen vom Inhaber ab? Welche Optimierungsmaßnahmen sind zwingend notwendig?
> Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Unternehmenswerts?
> Branchenbezogene Benchmarks für die Bewertung mittelständischer Unternehmen
Jeder Teilnehmer erhält folgende S+P Produkte
+Fallstudie: Einsatz des Simulations-Tools „Bewertung des eigenen Unternehmens“ und Ermittlung des Kaufpreises für ein mittelständisches Unternehmen
+ Checkliste „Optimale Vorbereitung der Unternehmensbewertung“
Vor- und Nachteile verschiedener Übergabemodelle – Wenn keiner für die Nachfolge bleibt – was tun?
> Was sollte unter steuerlichen Gesichtspunkten beachtet werden?
> Vor- und Nachteile der verschiedenen Übergabemodelle im Überblick
> Bewertungsgesetz und vereinfachtes Ertragswertverfahren –Ermittlung der Erbschaft- und Schenkungsteuer
> Welche Möglichkeiten gibt es bei der Kaufpreisfinanzierung?
> Zinsgünstige Förderprogramme im Überblick
Optimale Bewertung des Kundenstamms und Firmen-Know Hows – Wenn keiner für die Nachfolge bleibt – was tun?
> Wie können Know How, Personal, Kundenbeziehungen und Prozesse bewertet werden?
> Neue Gestaltungsmöglichkeiten des BilMoG für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände
> Positive GuV trotz hoher Entwicklungsaufwendungen: Welche Möglichkeiten gibt es?
> Aufbau einer eigenen Wissensbilanz für das eigene Unternehmen
> Optimale Darstellung der Zukunftsfähigkeit, der Stärken und der Chancen mit Hilfe der Wissensbilanz
> Welche Faktoren bestimmen den Geschäfts- und Firmenwert?
Fit für die Nachfolge – Ihr Leitfaden für die erfolgreiche Nachfolgegestaltung – Unternehmenswert und Nachfolge
> Die richtige Strategie für Familie und Firma finden – Möglichkeiten der Nachfolgegestaltung
> Ist die richtige Mannschaft an Bord?
> Anforderungskriterien für den „geeigneten“ Nachfolger
> Psychologie und Kommunikation in der Nachfolge
> Schritt für Schritt den Nachfolgeprozess erfolgreich umsetzen
Jeder Teilnehmer erhält folgende S+P Produkte
die S+P Checklisten:„Anforderungs- und Auswahlkriterien für den Nachfolger“ und „Ist die richtige Mannschaft an Bord?“
Den richtigen Nachfolger finden! Den Führungswechsel erfolgreich gestalten – Wenn keiner für die Nachfolge bleibt – was tun?
> Chancen und Mehrwert des Internets für Ihre Nachfolgersuche
> Arbeitgeber-Bewertungsportale im Internet:Transparenz oder Stimmungsmache?
> Welchen Ruf hat Ihr Unternehmen im Web?
> Wie werden Chefs und Führungskräfte im Internet bewertet?
> Mit den richtigen Online-Aktivitäten die Präsenz bei den besten Führungskräften und Nachfolgern gezielt steigern!
> Top online Firmenbörsen und Nachfolgerportale
Jeder Teilnehmer erhält folgende S+P Produkte
die S+P Mustervorlagen: „Muster GmbH – Kurzprofil“ und „Inhaltsverzeichnis Muster-Unternehmensbewertung“
Kommunikationsprozess zwischen Unternehmer, Nachfolger und Mitarbeitern – Wenn keiner für die Nachfolge bleibt – was tun?
> Verbindliche Regel für die Führung und Zusammenarbeit in Familienunternehmen
> Optimale Vorbereitung des Mitarbeiter- oder Nachfolgegesprächs
> Anerkennung und konstruktive Kritik als Eigentümer, Manager und Familienmitglied
> Effektive Gesprächsführung und Kommunikation mit den richtigen Führungstechniken
Die Teilnehmer erhalten die S+P Tests:
S+P Test: „Standortbestimmmung Führungskompetenz und Führungsverhalten“
S+P Test: „Ermitteln des eigenen Führungs- / Konflikttyps“
S+P NachfolgerBörse – Nachfolger richtig suchen – ein Fahrplan aus der Praxis
In unserem Praxis-Leitfaden S+P Nachfolger erfolgreich finden berichten wir über die wichtigsten Schritte bei der diskreten Suche und passgenauen Besetzung Ihres Nachfolgers.
p404102 –
„Meine Erwartungen wurden übertroffen.“ Teilnehmer des S+P Unternehmerforums in Frankfurt, 06.12.2017