Beschreibung
Der Prokurist – Haftungsrisiken kennen und steuern – Prokurist – Basisseminar II
3-TAGES-SEMINAR: Der Prokurist – Haftungsrisiken kennen und steuern
> Auf welche Stellschrauben kommt es bei der Planung, der Bilanz und der Liquiditätssteuerung an?
> Rechte und Pflichten als Prokurist kennen; Haftungsrisiken gezielt begrenzen
> Wie führen Sie arbeitsrechtlich sichere Mitarbeitergespräche?
> Kollegen führen Kollegen: Durchsetzungsstark agieren, Ziele sicher erreichen und Widerstände auflösen
1. Tag Unternehmensplanung und Bilanz Wissen für Prokuristen
- Unternehmensplanung: Einfach, verständlich und transparent!
- Bilanzen richtig lesen und besser verstehen
- Risikomanagement und Compliance in der Praxis
2. Tag Liquiditätsplanung & Haftung als Prokurist
- „Richtiger‘‘ Einsatz der Finanz- und Liquiditätsplanung bei der Unternehmenssteuerung
- Haftung des Prokuristen – Pflichten und Risiken im Überblick
- Sicherer Umgang mit dem Arbeitsrecht
3. Tag Führung: Kollegen führen Kollegen
- 4 wirkungsvolle Führungstechniken für mehr Team- und Projekterfolg
- Hürden und Stolpersteine – Mit Widerständen souverän umgehen
Programm 1. Seminartag
Unternehmensplanung: Einfach, verständlich und transparent! – Seminar Prokura – Neu als Prokurist
> Entscheidende Kennzahlen um Controlling und in der Bilanzanalyse
> Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität?
> Was Führungskräfte in Unternehmen wissen müssen
> Die drei Schritte einer soliden Jahresplanung!
> Erkennen von Stärken, Schwächen und Fehlentwicklungen
.
Bilanzen richtig lesen und besser verstehen – Seminar Prokura – Neu als Prokurist
> Bilanzen und GuV richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
> Vergleiche zur Branche und zur Konkurrenz anstellen
> Goldene Bilanz- und Finanzierungsregel
> Worauf achten die Banken bei der Bilanzanalyse Ihres Unternehmens?
.
Mit Banken richtig kommunizieren – Seminar Prokura – Neu als Prokurist
> Basel III – die neue Kredithürde für den Mittelstand
> Simulation des eigenen Unternehmens-Ratings
> Wie kann ich das eigene Unternehmens-Rating aktiv steuern und beeinflussen?
> Strukturierung der Unternehmensfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln
> Worauf sollte ich als Prokurist im Bankgespräch achten?
.
Risikomanagement: Von der Risikostrategie bis zum Aufbau eines Compliance-Systems – Seminar Prokura – Neu als Prokurist
> Zielorientierte Umsetzung der rechtlichen Mindeststandards KonTraG, BilMoG, HGrG sowie der Wirtschaftsprüferstandards PS0340
> MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
> Welche sensiblen Informationen finde ich im Lagebericht?
> Bericht zum Risikomanagement als Bestandteil des Lageberichts
> Durchführung einer Risikoinventur und Aufbau eines Risikohandbuchs
.
.
Programm 2. Seminartag
„Richtiger“ Einsatz der Finanz- und Liquiditätsplanung bei der Unternehmenssteuerung – Seminar Prokura – Neu als Prokurist
> Mindestanforderungen an die strategische und operative Finanz- und Liquiditätsplanung
> Aufbau einer Liquiditätsplanung nach Bankenstandard
> Stellschrauben für eine verlässliche Liquiditätsplanung
> Unternehmen in der Krise – welche Sorgfaltspflichten sind zu beachten?
> Kann sich ein Prokurist wegen Insolvenzverschleppung strafbar machen?
.
Pflichten und Rechte des Prokuristen – Haftung und Risiken im Überblick – Seminar Prokura – Neu als Prokurist
> Was darf der Prokurist? Erteilung, Umfang und Erlöschen der Prokura
> Arten der Prokura: Einzel- und Gesamtprokura, echte und „unechte“ Prokura, Niederlassungsprokura
> Ausübung der Prokura im in- und ausländischen Geschäftsverkehr
> Handlungsvollmacht und Generalvollmacht: Abgrenzung der Prokura zu anderen Vollmachtsformen
> Wann haftet der Prokurist wegen faktischer Geschäftsführung?
> Welche Handlungen werden als Untreue sanktioniert?
> Wie kann sich ein Prokurist gegen Haftungsrisiken absichern?
> 16-Punkte-Check zur Ordnungsmäßigkeit der Unternehmensführung als Prokurist
.
Sicherer Umgang mit dem Arbeitsrecht – Seminar Prokura – Neu als Prokurist
> Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern: Auf welche Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis muss ich als Prokurist achten?
> Tipps zur Vermeidung von kostenspieligen Fehlern
> Kündigungen rechssicher vorbereiten und umsetzen
> Von der Kündigung eines einzelnen Mitarbeiters bis zur Stilllegung einer Abteilung
> Kündigung bei Betriebsübergang – welche Kriterien bietet die Rechtsprechung?.
.
Anstellungsvertrag des Prokuristen – Seminar Prokura – Neu als Prokurist
> Die optimale Gestaltung des Anstellungsvertrags – welche Regelungen dürfen auf keinen Fall fehlen?
> Was der Prokurist über seinen Vertrag wissen muss
> Wie können die Leistungspflichten des Prokuristen rechtssicher im Vertrag beschrieben werden?
> Besondere Aufgaben/Funktionen des Prokuristen: als Notgeschäftsführer, Geschäftsführer im Konzernverbund und als Prozessvertreter
> Muster eines Anstellungsvertrags für den Prokuristen
> Wettbewerbsverbot während und nach der Tätigkeit im Unternehmen
> Aus welchen Gründen kann der Arbeitgeber kündigen?
> Was sollte der Prokurist beim Arbeitsgerichtsprozess beachten?
.
.
Programm 3. Seminartag
Führung ohne Vorgesetztenfunktion – Anerkennung und Akzeptanz als Prokurist sichern – Seminar Prokura – Neu als Prokurist
> Vom Kollegen zur Führungskraft: Zentrale Prinzipien der lateralen Führung
> Souveräner Umgang mit Unsicherheiten, Leistungsdruck und Erwartungen
> Welche Führungsinstrumente können Sie als Prokurist einsetzen?
> Aufträge an das Team klar und verbindlich formulieren
> Leistungsorientierung der Mitarbeiter im Team herstellen
> Verschiedene Persönlichkeiten im Team erkennen und deren Stärken nutzen
> Richtiger Umgang mit Gruppenbildung, gewachsenen Strukturen, eingefahrenen Abläufen & Co.
.
4 wirkungsvolle Führungstechniken für mehr Team- und Projekterfolg (Teil I) – Seminar Prokura – Neu als Prokurist
> Souverän und wirkungsvoll auf gleicher Ebene führen
> In der „Sandwich-Position“ als Prokurist erfolgreich behaupten: Richtig kommunizieren zu Teammitgliedern und Vorgesetzten
> Mitarbeiter mit Zielen führen und Ziele SMART formulieren
> Fragetechniken und Delegation: den Teammitgliedern die richtigen Aufgaben übertragen
.
4 wirkungsvolle Führungstechniken für mehr Team- und Projekterfolg (Teil II) – Seminar Prokura – Neu als Prokurist
> Zielvereinbarungsgespräche als Prokurist erfolgreich führen
> Feedback- Konstruktive Rückmeldung für die Teammitglieder
> Missverständnisse vermeiden – richtig miteinander reden
> Persönliche Haltung: sicher abgrenzen, ohne dabei abzuheben
.
Hürden und Stolpersteine – Als Prokurist mit Widerständen souverän umgehen – Seminar Prokura – Neu als Prokurist
> Spannungen mit Vorgesetzten und Teammitgliedern frühzeitig erkennen und bewältigen
> Wie Sie bei Widerständen durchsetzungsstark intervenieren können
> Mitarbeitergespräche motivierend und konstruktiv führen
> Die Kommunikationstreppe: Wo und wie entstehen im Team oder im Projekt Informationsverluste?
> Konflikte im Team – schnelle und einfache Lösungen als Prokurist herbeiführen
> Kofliktgespräche als Prokurist konstruktiv führen
> Tipps für den Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.