Seminar MaRisk: Risikomanagement + Compliance
Seminar MaRisk: Risikomanagement + Compliance: Die MaRisk-Reform hat das Risikomanagement in der Finanzbranche grundlegend verändert. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, benötigst du ein umfassendes Compliance-Management. Nur so kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen den regulatorischen Vorgaben entspricht.
Die Teilnehmer erlernen mit dem Seminar MaRisk: Risikomanagement + Compliance folgende fachliche Skills:
- Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und Indikatoren für eine angemessene Risikokultur
- Aktuelle Anforderungen an das Risikomanagement
- BAIT: Verschärfte Anforderungen an das Informationsrisikomanagment
Das Seminar MaRisk: Risikomanagement + Compliance online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A 23.
Zielgruppe zum Seminar MaRisk: Risikomanagement + Compliance
- Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
- Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereichen Treasury und Risikocontrolling
Dein Vorsprung mit dem Seminar MaRisk: Risikomanagement + Compliance
Jeder Teilnehmer erhält kostenfrei die S+P Tool Box:
+ S+P Check: Diese „roten Linien“ musst du zwingend beachten
+ S+P Checkliste: 105-Punkte-Check zur Risikotragfähigkeit
+ Organisations-Handbuch für die Informationssicherheits-Leitlinie (Umfang ca. 30 Seiten)
+ Muster-Reporting für Informationssicherheits-Beauftragte
Programm zum Seminar:
Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und Indikatoren für eine angemessene Risikokultur
- MaRisk AT 3: Anforderungen der aufsichtsrechtlichen Standardsetzer an die
- Leitungskultur (Tone from the Top)
- Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter (Accountability)
- Offene Kommunikation und kritischer Dialog (Effective Communication and Challenge) sowie
- Angemessene Anreizstrukturen (Incentives)
- Operationalisierung der Risikokultur: Definition von Angemessenheit, Geeignetheit und Wesentlichkeit
- MaBail-In: Risikostrategie und Strukturlimite auf dem Prüfstand
- Haftungsfalle ad hoc-Berichterstattung und prüfungssicheres Eskalationsverfahren
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:
+ S+P Check: Diese „rote Linien“ musst du zwingend beachten
Aktuelle Anforderungen an das Risikomanagement
- MaRisk BTR: Bestandteile und Perspektiven des Risikofähigkeitskonzepts
- Risikoermittlung in der normativen Perspektive
- Risikoermittlung in der ökonomischen Perspektive
- MaRisk AT 4.1: Zukunftsgerichteter Kapitalplanungsprozess
- Betrachtung über den Bilanzstichtag hinaus
- P2R – Pillar 2 Requirement
- P2G – Pillar 2 Guidance – Eigenmittelzielkennziffer
- Kapital für Eigenmittelzielkennziffer kann mit Reserven nach § 340 f HGB unterlegt werden
- SREP-Kapitalzuschlag stellt harte Kapitalanforderung dar
- Small Banking Box – Diskussion eines dreistufigen Ansatzes
- Aktueller BaFin-Leitfaden: Veränderung in der Praxis des Risikomanagements
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:
+ S+P Checkliste: 105-Punkte-Check zur Risikotragfähigkeit
BAIT: Verschärfte Anforderungen an das Informationsrisikomanagement
- BAIT Tz 8: Compliance, Informationssicherheit, Geldwäscheprävention und Datenschutz aktiv steuern
- Aufgaben und Accountability regeln
- Monitoring + Kontrolle + Reporting
- Schnittstellen prüfungssicher managen
- Agile Kommunikationstechniken im Beauftragtenwesen
- Module eines wirksamen IT-Compliance-Systems:
Schnittstellenmanagement zu:- Verarbeitungsverzeichnis Art. 30 EU-DSGVO
- Datenschutz-Folgenabschätzung Art. 35 EU-DSGVO
- Löschkonzept Art. 17 EU-DSGVO und DIN-Norm 66398
- BAIT 6: Sicherer Umgang mit selbst entwickelten IT-Anwendungen, Zugriffsrechten, IT-Abnahme sowie Veränderungen im IT-System
- Compliance-Anforderungen an Kontroll- und Reportingpflichten im IT-Bereich
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:
+ Organisations-Handbuch für die Informationssicherheits-Leitlinie (Umfang ca. 30 Seiten)
+ Muster Reporting für Informationssicherheits-Beauftragte
Das Seminar MaRisk: Risikomanagement + Compliance vermittelte einen umfassenden Überblick über die regulatorischen Anforderungen an das Risikomanagement sowie die Compliance-Organisation. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Tipps und Hinweise, wie sie die Anforderungen in ihrem Unternehmen umsetzen können. Insbesondere die praktische Umsetzung der neuen MaRisk-Anforderungen in der Praxis wird intensiv diskutiert.