Einen passenden Nachfolger finden

Einen passenden Nachfolger finden

In Deutschland benötigen jedes Jahr 71.000 Unternehmen einen Nachfolger. Den passenden Nachfolger zu finden ist für ein Unternehmen überlebenswichtig – auch auf jeder anderen Hierarchiestufe ist dies bedeutsam.

Idealerweise gibt es dazu regelmäßigen Prozess, indem die Unternehmensleitung die Nachfolge von allen Schlüsselpositionen plant. Die Schwierigkeit dabei besteht darin, dass ein potenzieller Nachfolger sich zu einem Konkurrenten entwickeln kann.

Dies ist somit eine Gratwanderung zwischen den eigenen Interessen und den Interessen des Unternehmens.

Einen passenden Nachfolger finden

 

Einen Nachfolger suchen? – Einen passenden Nachfolger finden

  • Harmonischer Wechsel: meist bei Ruhestandsregelungen. Die Nachfolge wird langfristig (ein bis drei Jahre) im Voraus geplant. Der Nachfolger wird frühzeitig ausgewählt und besonders gefördert und entwickelt. Dies ist besonders für die Nachfolge von Familienmitgliedern zu empfehlen.
  • Schneller Übergang: Kündigung oder Beförderung des Stelleninhabers. Die Neubesetzung muss innerhalb eines Jahres durch interne oder externe Kandidaten erfolgen.
  • Unvorhergesehener Wechsel: Freistellung, Krankheit, Unfall oder Tod des Stelleninhabers bedingen einen schnellen Wechsel. Ein Interimsmanager kann die Situation überbrücken, um in Ruhe einen geeigneten Nachfolger zu suchen.
  • Überlegungen zur Nachfolge von Schlüsselpositionen sollten idealerweise in einem ständigen Prozess laufen.

 

Bin ich bereit für die Nachfolge? Einen passenden Nachfolger finden

Generell gilt: Sorgen Sie für eine sorgfältige Ausbildung und für einen guten Erfahrungshintergrund. Kaufmännische und strategische Kenntnisse sind so wichtig wie Technik und Führungskompetenz. Ohne hohe Sozialkompetenz ist es schwer, Mitarbeiter zu führen und zu begeistern.

  • „Geborener Nachfolger“: Sie haben das Unternehmertum von Kindesbeinen an miterlebt. Sie kennen den „Preis“, ein Unternehmer, eine Führungskraft zu sein. Regeln Sie den Übergang schriftlich, um Konflikte vorzubeugen.
  • Rechte Hand des Chefs: Kennen Sie alle notwenigen Unternehmenskennzahlen? Wie finden Sie die Akzeptanz bei den Mitarbeitern?
  • Wunsch nach Selbstständigkeit: Wie finde ich das passende Unternehmen? Lassen Sie sich bei S+P PersonalZirkel beraten

 

Nachwuchsförderung – Einen passenden Nachfolger finden

Betreiben Sie gezielte Nachwuchsförderung.

Das macht Ihr Unternehmen interessant, und Sie haben einen laufenden Pool von tüchtigen Nachfolgern. Für obere Managementebenen macht es sich bezahlt, Nachfolger langfristig und gezielt mit Entwicklungsmaßnahmen wie Auslandsaufenthalten, Jobrotation etc. aufzubauen.

Überlegungen zur Nachfolge sind ein ständig laufender Prozess. Behalten Sie das Thema im Auge. Je nach Wichtigkeit Ihrer Funktion sind drei bis zwölf Monate notwendig, um einen reibungslosen Übergang zu gestalten. Schaffen Sie eine Vertrauenskultur. Sie ist die Basis für ein frühes Ansprechen der Veränderungswünsche.

 

„Natürliche“ Nachfolger – Einen passenden Nachfolger finden

Im Familienunternehmen wird häufig ein Nachfolger aus der Familie favorisiert. Dabei gilt es folgende Elemente zu berücksichtigen:

  • Welche Begeisterung und Verständnis bringt ein Nachfolger für das Unternehmen mit? Lücken in der Ausbildung lassen sich durch Weiterbildung schließen, aber fehlende Begeisterung ist schwierig zu erzeugen.
  • Wie passt der potenzielle Nachfolger in die Kultur des Unternehmens?
  • Wie ist die Integration zu gestalten? Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Eintritt? Soll der Start in einer Schlüsselfunktion sein oder von der Pike auf?
  • Welche Optionen bestehen, wenn es nicht funktioniert?

Nutzen Sie den ungetrübten Blick neuer Mitarbeiter auf Ihr Unternehmen. Fördern Sie deren Bereitschaft, auch kritische Anmerkungen zu machen, und fragen Sie gezielt nach deren Eindrücken?

 

Interner oder externer Nachfolger?

Interner Nachfolger

  • Kennt Kultur und kann sie weiterführen.
  • Akzeptanz von konkurrierenden Kollegen nicht immer gegeben.
  • Motiviert durch Aufstiegsmöglichkeiten. Wird schnell in der neuen Aufgabe aktiv, da Umfeld und Prozesse bekannt sind.

Externer Nachfolger

  • Kann Kulturwechsel erzeugen.
  • Geht ohne „Altlasten“ an den Start.
  • Profil kann ganz gezielt gesucht werden. Aber ist trotzdem keine „Katze im Sack“.
  • Motiviert durch neue Herausforderung.
  • Benötigt etwas mehr Zeit zum Einarbeiten. Hat aber den ungetrübten Blick des Außenstehenden.

 

Interimsmanagement – Einen passenden Nachfolger finden

Interimsmanagement ist Management auf Zeit. Typische Situationen die ein Interimsmanagement erfordern:

  • Eine Schlüsselposition ist bedingt durch unvorhersehbare Ereignisse offen. Es stehen keine geeigneten Leute zur Verfügung.
  • Das Unternehmen ist in einer Krise. Es werden vorrübergehend spezielle Managementfähigkeiten benötigt, wie zum Beispiel bei Betriebsübergängen, hohen Verlusten, Insolvenz usw.
  • Die Aufgabe selbst ist zeitlich befristet. Zum Beispiel bei Fusionen, Spezialprojekten. Anspruchsvolle Aufgaben, die Spezialkenntnisse benötigen, die sonst im Unternehmen nicht vorkommen.

Sie suchen ein passendes Seminar zum Thema Einen passenden Nachfolger finden. Hier finden Sie eine Seminarauswahl zur Unternehmensbewertung und Nachfolgeregelung.

Nachfolge, Nachfolgeplanung, Unternehmenswert

Kontakt

Newsletter