Wer heute Verantwortung trägt, steht unter verschärfter Beobachtung. Nicht nur von Aufsichtsbehörden, sondern auch vom Gesetzgeber. Mit dem „Crime and Policing Bill 2025“ geht Großbritannien einen drastischen Schritt: Unternehmen können künftig für nahezu alle Straftaten ihrer Mitarbeitenden haftbar gemacht werden. Und das ohne konkreten Nachweis individueller Schuld auf Führungsebene.
Auch in Spanien hat der Oberste Gerichtshof unlängst klargestellt: Eine strafrechtliche Unternehmensverantwortung ist nur dann auszuschließen, wenn ein funktionierendes Compliance-System nachweislich etabliert ist. Die Botschaft ist eindeutig: Organisationsversagen wird strafrechtlich geahndet.
Was in anderen Ländern bereits Realität ist, wird auch in Deutschland immer wahrscheinlicher. Der politische und regulatorische Druck steigt. Und mit ihm die persönliche Haftung für Manager:innen, Vorstände und Aufsichtsräte.
Wenn Du in einer verantwortlichen Position bist, reicht ein formales Regelwerk nicht mehr aus. Die Anforderungen an Corporate Governance und Compliance haben sich verschärft. Du bist gefordert, aktive Verantwortung zu übernehmen.
Denn eines ist klar: Im Ernstfall prüfen Ermittlungsbehörden nicht nur, ob Regeln existieren – sondern ob sie gelebt werden. Ob Verstöße bekannt waren. Ob Schulungen stattfanden. Ob Hinweise verfolgt wurden. Und ob Du als Führungskraft Deiner Aufsichtspflicht nachgekommen bist.
Ein funktionierendes Compliance-Management-System (CMS) ist kein „nice to have“ mehr. Es ist Dein strategischer Risikopuffer. Dein Schutzschild gegen persönliche Haftung. Und Dein Beweis dafür, dass Du Deiner Verantwortung nachkommst.
Ein effektives CMS zeichnet sich durch drei Dinge aus: Wirksamkeit, Nachvollziehbarkeit und gelebte Praxis. Folgende Schritte sind jetzt entscheidend:
a) Risikoanalyse aktualisieren
Welche Risiken haben sich verändert? Welche neuen rechtlichen Anforderungen gibt es? Prüfe Dein Risikoinventar mindestens jährlich und dokumentiere die Ergebnisse nachvollziehbar.
b) Rollen und Verantwortlichkeiten schärfen
Compliance ist Teamarbeit – aber ohne klare Zuständigkeiten geht es nicht. Definiere, wer wofür verantwortlich ist. Vom Hinweisgebersystem über interne Ermittlungen bis zur Eskalation an die Geschäftsleitung.
c) Schulungen verpflichtend machen
Compliance lebt vom Verständnis. Führe regelmäßige, zielgruppenspezifische Trainings durch – auch für das Top-Management. Nur so kannst Du sicherstellen, dass alle relevanten Risiken verstanden werden.
d) Dokumentation als Beweismittel begreifen
Im Zweifelsfall musst Du nachweisen können, dass Dein CMS funktioniert. Halte Prozesse, Entscheidungen und Maßnahmen strukturiert fest. Digital, revisionssicher und jederzeit abrufbar.
e) Externe Prüfung nutzen
Ein unabhängiger Blick auf Dein System schafft Sicherheit. Eine externe Compliance-Prüfung oder ein Reifegradmodell wie IDW PS 980 liefert Dir wertvolle Hinweise und stärkt Deine Argumentation im Haftungsfall.
Compliance war lange eine Domäne der Jurist:innen. Heute ist sie ein Top-Management-Thema. Und ein Zeichen moderner, verantwortungsvoller Führung.
Denn: In einer zunehmend komplexen Welt erwarten Stakeholder mehr als nur Regelkonformität. Sie erwarten Haltung. Integrität. Und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Wer heute gut führt, sorgt für gute Regeln – und lebt sie vor.
Das ist kein Widerspruch zur Wirtschaftlichkeit. Im Gegenteil: Unternehmen mit starkem Compliance-Profil sind widerstandsfähiger, attraktiver für Partner und investieren nachhaltiger in ihre Reputation.
Wenn Du als Führungskraft Compliance wirklich verankern willst, brauchst Du den aktuellen Wissensstand – praxisnah, strategisch und mit Blick auf Deine Verantwortung.
Ein guter Einstieg: S+P Seminare zum Thema Compliance-Leadership.
Jetzt informieren
Dort bekommst Du ein Update zu neuen Haftungsfragen, Best Practices aus der Unternehmenspraxis und konkrete Impulse für die Weiterentwicklung Deines CMS.
Fazit:
Compliance ist mehr als Regelwerk. Sie ist ein Führungsinstrument. Ein Schutzmechanismus. Und Dein Statement für verantwortungsvolle Unternehmenssteuerung. Nutze die aktuellen Entwicklungen, um Dich und Dein Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
Du bist gefragt. Jetzt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.